Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Wörter-Domino: Mein Körper
Ich bin Ägypter und ich bin schwul
Die Genese des Vergessens
mit zur Sonne blickenden Augen
Erzähl uns vom Reichtum der Natur
Willkommen in Kairo
Der Traum von Olympia (Arabisch)
Sein Name ist Liebe,Arabisch
Das ist meine Geschichte
Im Schatten der Gasse A-D
Einer mehr-A-D
Papperlapapp Nr.3 Mut
Komm dahin, wo es still ist
Fragments of Paradise
Das Notizbuch des Zeichners
Stadt der Klingen
Die Republik der Träumer
Nachts unterm Jasmin
Der Araber von morgen, Band 5
Ertrinken in Lake Morez-Arabisch
Die Feuerprobe
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Butterfly الفراشة
diese Frauen النسوة اللاتي
Hotel Wörterbuch
Suche auf See
Taxi Damaskus
Die Wände zerreissen
Bauchtanz
Ali Hassans Intrige
Das Geschenk, das uns alle tötete
Ana, Hia wal uchrayat
Heimatlos mit drei Heimaten
Saras Stunde
Der Hundertjährige Krieg um Palästina
Lissa لِسّة
Tasbih - schwarz
Die Aussprache der arabischen Buchstaben
Stadt der Rebellion
Die Bagdad-Uhr "arabisch"
Bayt al-Kiritlieh بيت الكريتلية 

