Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Wörterbuch der Studenten, D/A
Das Marokkanische Kochbuch
Persepolis برسيبوليس
Die Weisheit des Propheten
Dinge, die andere nicht sehen
Sieben Jahre-A سبع سنوات
Andere Leben
Arabisches Kino
Wadjda
Stadt der Klingen
Die Geschichte des Orientalischen Tanzes in Aegypten
Hinter dem Paradies
Nacht des Granatapfels
Fuchsjagd Flucht aus dem Jemen
Deutschlernen mit Bildern - Natur und Umwelt
La chèvre intelligente
Mullah Nasrudin, Orientalische Eulenspiegeleien 1
Coltrane كولترين
Unser Körper الجسم
10 Min. اليف شافاك 10 دقائق و 38 ثانية في هذا العالم الغريب
la Musiqa fi al-Ahmadi لا موسيقى في الأحمدي
sairan ala alhalam سيرا على الأحلام
Schau nicht nach links
Der Staudamm
Adam und Mischmisch- Tiere Stimmen آدم و مشمش -أصوات الحيوانات
Gebetskette -schwarz
Shubeik Lubeik – Dein Wunsch ist mir Befehl
50 Jahre marokkanische migration
Heidi, Hörbuch CD
Die Gärten des Nordens
Die Welt der Frau D-E
Sindbad der Seefahrer 

