Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Papperlapapp Nr.8 Kochen
Was ich schaffe überdauert der Zeit
Eine Million Worte ... مليون كلمة طافية
Aleppo - Ein Krieg zerstört Weltkulturerbe
Jumhuriat-Ka-ann جمهورية كأن
Der Wasserträger von Marrakesch
Bilibrini-Die Sportarten D-A
Ziryabs Reise Von Bagdad nach Cordoba
Die Botschaft des Koran
im Glas Reste von vorgestern في الكأس بقايا من قبل أمس
Der Prophet-CD
die Farben الألوان
Kleine Festungen
Milad
Libanon Im Zwischenland
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
Papperlapapp Nr.13 Oh, wie peinlich!
die Kunst des Krieges-فن الحرب
Komm, wir gehen zur Moschee
Die Traditionelle kurdische Küche
Wo der Wind wohnt
Die riesige Wassermelone البطيخة العملاقة
Der Kojote im Vulkan
Orientalisch-mittelalterliche Küche
Operation Tic-Tac العملية تاك تيك
Dhofar-Land des Weihrauches
khayt albandul خيط البندول
eine einsame Laterne فانوس أوحد
Celestial Bodies سيدات القمر
Ich erinnere mich, Beirut
Die Spinnerin Fatima und das Zelt
Ich kenne das Gesicht der Verzweiflung gut أعرف وجه اليأس
Die Reise des Granadiners 

