Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Saudi-Arabien verstehen
Das trockene Wasser
1001 Buch. Die Literaturen des Orients
Tim und Struppi der Haifisch see تان تان و البحيرة الغامضة
mit zur Sonne blickenden Augen
Ertrinken in Lake Morez-Arabisch
Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Midad
Alles, was wir uns nicht sagen
Lebensgrosser Newsticker
Hüter der Tränen
Ein Raubtier namens Mittelmeer
Wo der Wind wohnt
Da waren Tage
Der Koch الطباخ
Darstellung des Schrecklichen
Erste Hilfe Deutsch
Das nackte Brot
Von der Faszination der arabischen Kalligraphie
Die letzte Frau, A-D
Die Reise des Granadiners 

