Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Terra Mediterranea-Eine kulinarische Reise ums Mittelmeer
Die Republik der Träumer
Saras Stunde (Arabisch) Ithem Sara
Die Feuerprobe
khayt albandul خيط البندول
Musik für die Augen
Das Geständnis des Fleischhauers
Stadt der Klingen
Amira
Das Tor
Persepolis برسيبوليس
Weit entfernt von lärm, nah bei der Stille-Arabisch
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Midad
Arabisches Kino
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Und ich erinnere mich an das Meer
Der kleine Prinz - Arabisch-Algerisch
Lies
Le piège
Orientalischer Küchenzauber
Adam und Mischmisch- Musikinstrumente آدم و مشمش -الآلات الموسيقية
Einführung in die Codierung - مقدمة في علم التشفير
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Die Reise des Granadiners
Asirati Alburj
Literaturnachrichten Nr. 101
Alias Mission (Arabisch)
Salma, die syrische Köchin
L' Occupation الاحتلال
Himmel Strassen شوارع السماء
Denkst du an meine Liebe?
Tasbih 99 Perlen
la Musiqa fi al-Ahmadi لا موسيقى في الأحمدي
Jaromir bei den Rittern-Arabisch
Wer hat mein Eis gegessen? BOX
Hand aufs Herz 

