Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Fünfzig Gramm Paradies-arabisch
Ich kenne das Gesicht der Verzweiflung gut أعرف وجه اليأس
Sains Hochzeit
Milch ohne Honig لبن بلا عسل
Fikrun wa Fann 103
Ali, Hassan oder Zahra?
Irakische Rhapsodie
Ich und meine Gefühle - Deutsch - Arabisch
Liebe hinter hohen Mauern -عشق وراء الأسوار العالية
Was ich schaffe überdauert der Zeit
Yara tataalam almuthabara يارا تتعلم المثابرة
Ana, Hia wal uchrayat
Ankunft
Lernheft für die Arabische Kalligraphie, A-E-F
Minarett-Arabisch مئذنة في ريجنت بارك
Auf der Couch in Tunis
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Die Reise des Granadiners 

