Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

ZOE & THEO im Dinosaurier-Museum
1001 Buch. Die Literaturen des Orients
Laha Maraya
Al-Maqam 5
Heidi- Peter Stamm هايدي
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Costa Brava, Lebanon
Spartanischer Diwan الديوان الاسبرطي
Satin rouge
Dance of Egypt
Carnets de thèse متى أنتهي من الدكتوراه
Das Buch von der fehlenden Ankunft
Zieh fort aus deiner Heimat
Zwischen Ramadan und Reeperbahn
Ziryabs Reise Von Bagdad nach Cordoba
kafa nuhafizu كيف نحافظ على سلامة عقولنا
Paulo
Es gibt eine Auswahl
Unter einem Dach
Das gefrässige Buchmonster
Einführung in die Robotik mit Aktivitäten- مقدمة عن الروبوتات مع الانشطة
Das unsichtbare Band-D
Bilibrini-So bunt ist meine Welt
Der Berg der Eremiten 

