Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

akalet at-Turab أكلة التراب
zerstreute Perlen 99 خرزة مبعثرة
Der Jakubijan-Bau/TB
Der kluge Junge und das schreckliche, gefährliche Tier
Der Prophet
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Der Narr
Deutschlernen mit Bildern - Medizin und Gesundheit
Libanon Im Zwischenland
auf der Suche nach May رحلة البحث عن مي
Das kreischende Zahnmonster
Jumhuriat-Ka-ann جمهورية كأن
Ausgeblendet
Fünfzig Gramm Paradies-arabisch
Gregs Tagebuch 15 - Halt mal die Luft an! مذكرات طالب في القاع
Der Islam im Mittelalter
Zeit der Nordwenderung
An-Nabi النبي
Schau nicht nach links
Anhänger:"Fatimas Hand"
Eine Friedensbotschaft رسالة سلام
Ana, Hia wal uchrayat 

