Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Das Herz liebt alles Schöne
Ali, Hassan oder Zahra?
Blaue Karawane, entlang der Seidenstrasse
Kindheit auf dem Lande
Hier wohnt die Stille
Geschichte einer Stadt
Jasmin
Usrati, Der Falke von Scheich Mahmud
Rückkehr in die Wüste
Das Marokkanische Kochbuch
Der Berg der Eremiten
Lernheft für die Arabische Kalligraphie, A-E-F
Saif Armaleht صيف أرملة صاروفيم
Frau Zitronenfisch sucht ihren Traummann
Ebenholz
Kurz vor dreissig, küss mich D-A
Und die Hände auf Urlaub
Rebellin
Wenn sie Mütter werden ...
Gottes blutiger Himmel
Dance of Egypt
Der geheimnisvolle Brief
1001 Nacht
Mehr als Kochen طهي و أكثر
Robert - und andere gereimte Geschichten
Der Regenbogenfisch, Deutsch-Arabisch
1001 Buch. Die Literaturen des Orients
Arabischer Frühling
Lenfant courageux
Zeichnen mit Worten
Mariam und das Glück
Das Rätsel der Glaskugel لغز الكرة الزجاجية
Der Prophet gilt nichts im eigenen Land
ein Tag mit Papa يوم مع بابا
Weihrauch-Der Duft des Himmels
Noomi
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur 

