Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Ich verdiene أنا أكسب
Anubis
Der Muslimische Witz
Im Fallen lernt die Feder fliegen
Asirati Alburj
Snooker in Kairo-Arabisch
Lissa لِسّة
Das heulen der Wölfe
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Bilibrini-Rund um mein Haus
Ein Match für Algerien
Qaser at-Tuur al-Hazinah قصر الطيور الحزينة
Papperlapapp Nr.8 Kochen
Der wunderbarste Platz auf der Welt-A-D
Wörterbuch der Studenten, A/D
Die Wäscheleinenschaukel
Rette den Planeten! Wasser أنقذوا الأرض -الماء
The Man who sold his Skin
Das kleine Farben-Einmaleins
Utopia - Arabisch
Hocharabisch Wort für Wort
Ich erinnere mich, Beirut
Wohin kein Regen fällt حيث لا تسقط الأمطار
Tagebücher eines Krieges
alaa firasch alhayat على فراش الحياة
Geschlossene Kreise 1 دوائر مغلقة
Versschmuggel - Eine Karawane der Poesie
Die libanesische Küche
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur 

