Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Koran- Arabisch (8.5 X 12 cm)
So reich wie der König
Mezze Orientalische Vorspeisen zum Teilen
Tausend Monde
Nachts unterm Jasmin
Gedächtnishunde
Versschmuggel - Eine Karawane der Poesie
Zwischen Ramadan und Reeperbahn
Filmbilder des Islam
Hocharabisch Wort für Wort
Afkarie أفكاري
Vogeltreppe zum Tellerrand
Deutschlernen mit Bildern - Sport und Freizeit
Der Messias von Darfur
Nukat Al-Musalahien نكات المسلحين
ala bela Asdiqa كيف أصبح علاء بلا أصدقاء
Al-Ischtiaq ila al-Jarah الاشتياق الى الجارة
Auf dem Nullmeridian
Der Muslimische Witz
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Das Geständnis des Fleischhauers
Der West-östliche Diwan
The Last Friday
Heidi- Peter Stamm هايدي
Salam, Islamische Mystik und Humor
der wein quasselt in den gläsern النبيذ يثرثر في الكؤوس
Safuat Almualafat
Arabischer Linguist
Khalil Gibrans kleines Buch der Liebe
Der Koch الطباخ
Auf dem Nullmeridian على خط جرينتش
Weg sein - hier sein
Das Buch vom Verschwinden
Le bûcheron et le perroquet
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Und brenne flammenlos 

