Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Neue Wege zum Schreiben und Lesen des arabischen Alphabets (Übungsheft)
Ich wollt, ich würd Ägypter
Bilibrini-Max fährt mit..
Im Schatten des Feigenbaums
Fuchsjagd Flucht aus dem Jemen
Das Buch vom Verschwinden
Kurz vor dreissig, küss mich D-A
Weg sein - hier sein
Disteln im Weinberg
Kalligrafie Stempelset
Das Haus ohne Lichter
Das Notizbuch des Zeichners
Kairo 678
Worte der Weisheit
Ein Leben in der Schwebe حياة معلقة
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt
Allahs Karawane
Krawatten & Fliegen gekonnt binden
Weltbürger
Das Arabische Europa-Kontinentaldrift
Hutlos A-D بلا قبعة
Das kleine ich bin ich
Der Ruf der Grossmutter
Der kluge Junge und das schreckliche, gefährliche Tier
The Man who sold his Skin
Orientküche
Sutters Glück سعادة زوتر
Arabischer Frühling
Die Nachtigall Tausendtriller
Beirut für wilde Mädchen
die Mandelbäume sind verblutet
Mushaf at-Tajweed مصحف التجويد
Die Welt der Frau D-E
Suslov Tochter-Arabisch
Dhofar-Land des Weihrauches
Und brenne flammenlos 

