Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Liebe hinter hohen Mauern -عشق وراء الأسوار العالية
Der Spaziergänger von Aleppo
Leben in der Schwebe
Snooker in Kairo-Arabisch
Hunkeler macht Sachen جرائم سويسرية
Reiseführer Genf-arabisch
Butterfly
Saudi-Arabien verstehen
Adler, Mufflon und Co.
Schreimutter - (Multilingual)
Utopia - Arabisch
Shubeik Lubeik – Dein Wunsch ist mir Befehl
Die Botschaft des Koran
Asterix und die goldene Sichel
Fikriyah فكرية
Anhänger:"Fatimas Hand"
Die Idee des Flusses فكرة النهر
Kraft كرافت
Arabisches Kino
Der verlorene Bär الدب الضائع
Der Mensch ist Feind dessen, was er nicht kennt
Terra Mediterranea-Eine kulinarische Reise ums Mittelmeer
Hüter der Tränen
Trant sis ترانت سيس
Erste arabische Lesestücke A-D
1001 Nacht
Weihrauch-Der Duft des Himmels
Die Königin und der Kalligraph
Europäischer Islam, oder islam in Europa? 

