Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Operation Tic-Tac العملية تاك تيك
Geschwätz auf dem Nil A-D
Dunkle Leuchten مصابيح معتمة
Kein Wasser stillt ihren Durst
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Der kleine Prinz - Arabisch-Iraqi Baghdadi Dialect
Im Schatten der Gasse A-D
Die Geburt
Die Königin und der Kalligraph الملكة و الخطاط
Die libanesische Küche
So klingt das Land von 1001 Nacht
Mausem Al-Hidjra ila Asch-schamal موسم الهجرة الى الشمال
Die verzauberte Pagode
Das Buch Tariq-Erste Hymne
Märchen im Gepäck A-D
Yara taqul schukran يارا تقول شكرا
L'Alphabet du matin أبجدية الصباح
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة
Ah ya zein
Lernheft für die Arabische Kalligraphie, A-E-F
10 Min. اليف شافاك 10 دقائق و 38 ثانية في هذا العالم الغريب
khayt albandul خيط البندول
Ali Al-Zaybak علي الزيبق
Tagebuch eines reisenden Comiczeichners يوميات رسام متجول
Minarett
Erfüllung
al-Ayaam الأيام
Deutschlernen mit Bildern - Adjektive
Europäischer Islam, oder islam in Europa? 

