Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Papperlapapp Nr.17, Farben
Al-Maqam 4
Heidi - Arabisch
Im Aufbruch
Nullnummer-arabisch
Gregs Tagebuch 15 - Halt mal die Luft an! مذكرات طالب في القاع
ein Tag mit Papa يوم مع بابا
Hot Marokk
Zuqaq al-Medaq
Die Kinder bringt das Schiff
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Safuat Almualafat
Die wunderbare Reise des Prinzen Mustafa
Das unsichtbare Band-D
Auf der Flucht
Die unsichtbaren Dinge الأشياء غير المرئية
Arabisch Mutter der deutschen Sprache?
Schreiben in einer fremden Sprache
Meine vielen Väter
Ich bin Ariel Scharon أنا أرييل شارون
Syrisches Kochbuch
Der Dieb und die Hunde اللص و الكلاب
Der verdammte Flüchtling فصل من السيرة الذاتية لعاشق
Das Herz liebt alles Schöne 

