Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Ali Hassans Intrige
Ich wäre so gern ein Betonmischer A-D
Wie der Zweite Mond verschwand mit CD
Asirati Alburj
Losfahren-arabisch
Weg sein - hier sein
Blaue Karawane, entlang der Seidenstrasse
Heidi-Weltliteratur für jugendliche
Zwischen Ramadan und Reeperbahn
Die Wände zerreissen
lahu alilah alsaghir لهو الإله الصغير
Die arabische Revolution
Papperlapapp Nr.13 Oh, wie peinlich!
Usrati, Der Löwe und die Maus
Nullnummer-arabisch
Marias Zitronenbaum
Die Wäscheleinenschaukel
Der Weg nach Mekka
So klingt das Land von 1001 Nacht
Leonard -A-D
Von weit her
Rasael al-ghariba رسائل الغريبة
Blauer Elefant
Darstellung des Schrecklichen
Der Schriftsteller und die Katze
Fikrun wa Fann 104
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Der kleine Prinz - Arabisch-Iraqi Baghdadi Dialect
die Kunst des Krieges-فن الحرب
Heidi- Peter Stamm هايدي
Zoe und Theo versorgen die Tiere
Qaser at-Tuur al-Hazinah قصر الطيور الحزينة
Das Herz liebt alles Schöne 

