Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Arabisch deutsch Visuelles Wörterbuch, A/D
Heidi- Peter Stamm هايدي
Lisan Magazin 11
Al-Qamus al-Madrasi, D/A
Nächstes Jahr in Bethlehem
Ein Stein, nicht umgewendet
Überqueren اجتياز
Stadt der Hoffnung كفر ناحوم
Qamus
An-Nabi النبي
Ich werde keine Angst mehr haben لن أخاف بعد الآن
Suche auf See
Der Tod ist ein mühseliges Geschäft
ZOE & THEO im Dinosaurier-Museum
Zieh fort aus deiner Heimat
Jumhuriat-Ka-ann جمهورية كأن
Bestimmt wird alles gut حتما الغد أفضل
Papperlapapp Nr.18, Insekten
die Kunst des Krieges-فن الحرب
Fikrun wa Fann 93
Der Geruch der Seele
Selamlik
Das gefrässige Buchmonster
Die Genese des Vergessens
wahjeh وجه مجبول من طين الجحيم
Kleine Festungen
Arabisches Tieralphabet /Poster
Das Herz liebt alles Schöne 

