Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Das Tor
diese Frauen النسوة اللاتي
Sijarah Sabiya سيجارة سابعة
Das Vogel-Tattoo
Oriental Magic Dance 2
la Musiqa fi al-Ahmadi لا موسيقى في الأحمدي
Paulo
nach 1897 صاحب المدينة
Imraah امرأة
Fremde Welt
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Das unsichtbare Band ميثاق النساء
die Ungläubige الكافرة
Die besten Rezepte für Falafel
Rasael al-ghariba رسائل الغريبة
Die Flügel meines schweren Herzens
Kulturelle Selbstbehauptung in der zeitgenössischen palästinensi
fragrance of Iraq عبير العراق
Wessen Puppe ist das? لمن هذه الدمية؟
Saras Stunde
Awlad Haretna أولاد حارتنا
The Last Friday
Ziryabs Reise Von Bagdad nach Cordoba
Die wunderbare Reise des Prinzen Mustafa
Die letzten Geheimnisse des Orients
Das nackte Brot
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Geschlossene Kreise 1 دوائر مغلقة
Mit den Augen von Inana 2
kalimah fi alami al shaghir fi al-Matbach
Usrati, Der Löwe und die Maus
Der Atem Kairos
ala bela Asdiqa كيف أصبح علاء بلا أصدقاء
Wenn sie Mütter werden ... 

