Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Abschied von Sansibar وداعا زنجبار
Eine Million Worte ... مليون كلمة طافية
Der Geruch der Seele
Koran- Arabisch (12.5 X 17 cm)
Mein Sternzeichen ist der Regenbogen
اختبار الندم Ichtibar An-Nadam
Heidi هادية
Deutschlernen mit Bildern - Lebensmittel
Eine Blume ohne Wurzeln
Robert - und andere gereimte Geschichten
Zeit der Nordwenderung
Wohin kein Regen fällt
Trump, Eine grafische Biographie ترامب سيرة مصورة
ZOE & THEO auf einem Geburtstag
Der Berg الجبل
Kleine Träume
Leben in der Schwebe
Usrati, Der Löwe und die Maus
Arabisch für die Golfstaaten Aussprache Trainer
Der Gedächnisbaum
Eine Hand voller Sterne
Das gefrässige Buchmonster
Carnets de thèse متى أنتهي من الدكتوراه
Ausgeblendet
Komm, wir gehen zur Moschee
Wadi und die heilige Milada
Die Engel von Sidi Moumen
Marjams Geschichten,Arabisch
Der wunderbarste Platz auf der Welt-A-D
Deutschlernen mit Bildern - Adjektive
Die geheime Mission des Kardinals
Fikrun wa Fann 104
Shemm en Nassim
Arabesken der Revolution
Blaue Karawane, Nach Mesopotamien /CD 

