Lyrik und Kurzprosa zeitgenössischer Autorinnen aus dem Irak
Frauen im Irak schreiben anders als Männer, obwohl sie zumeist das gleiche Schicksal erlitten haben und noch erleiden. Immer spielen Gefühle, die unterschiedlich verarbeitet werden, eine Rolle. Liebe in den Zeiten des Terrors, Auseinandersetzungen mit Gewalt, Träumen und Ängsten: Die Texte zeigen, dass Frauen anders leiden, anders empfinden und sie vor allem noch andere Formen von Gewalt ertragen müssen.
Denn es ist nicht nur die Gewalt des Terrors, dessen Ausmass im Irak unerträgliche Dimensionen angenommen hat und der für Männer wie Frauen fast unlebbar scheint. Es ist auch die Gewalt in der Familie, unter der Frauen oft leiden und sich nicht entscheiden können, was schwerer wiegt. Ihre Gedichte und Geschichten sind ein Aufschrei gegen die patriarchalische Gesellschaft, die sich in jüngster Zeit wieder verfestigt und die Freiräume von Frauen immer mehr einschränkt.
110 Seiten, Brosch.

Das gefrässige Buchmonster
Hinter dem Paradies, Arabisch
Auf der Couch in Tunis
Damit ich abreisen kann
Yara taqul Sabah al-Cherيارا تقول صباح الخير
Strasse der Verwirrten
Hier wohnt die Stille
Weg sein - hier sein
Die Sandburg
Kurz vor dreissig, küss mich D-A
Heidi- Peter Stamm هايدي
Nullnummer-arabisch
Dhofar-Land des Weihrauches
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Musik für die Augen
Geboren zu Bethlehem
Die Engel von Sidi Moumen
Weniger als ein Kilometer
Die Reihe der Tagen ein einziger Tag
Schicksal Agadir
Das kreischende Zahnmonster
Liebesgeschichten قصص حب
Fikrun wa Fann 104
Anfänge einer Epoche
Allahs Karawane
die Farben الألوان
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Lisan Magazin 2
Liliths Wiederkehr
Fikrun wa Fann 97
Der Dreikäsehoch in der Schule
Der schwarze Punkt in meiner Tasche
Der Erinnerungsfälscher
Le piège
Laha Maraya
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Das Schneckenhaus القوقعة 

