Musik für die Augen – Schrift als Wahrnehmungsraum
Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven
Kalligraphie, das ist die schöne Schrift von Hand. Sie ist tief im arabischen Kulturraum verwurzelt, wurde im Christentum gepflegt und geniesst im Judentum wie im Islam grosse Bedeutsamkeit. Gerade diese Verschränkung von Geschichte in einer geteilten Kunst macht die Kalligraphie zu einer potentiellen Brücke für den Dialog der Religionen.
Dieses Buch öffnet ein interreligiöse und interkulturelle Perspektiven auf, wie die jeweiligen Heiligen Schriften – Tora, Bibel und Koran – historisch, spirituell und lebensnah verstanden werden können.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Fuchsjagd Flucht aus dem Jemen
Andere Leben
Yara tataalam almuthabara يارا تتعلم المثابرة
Karnak Cafe
Zahra kommt ins Viertel
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Geschwätz auf dem Nil A-D
Robert - und andere gereimte Geschichten
Die Methode ist das Kleid des Gedankens
Beten mit muslimischen Worten 

