Musik für die Augen – Schrift als Wahrnehmungsraum
Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven
Kalligraphie, das ist die schöne Schrift von Hand. Sie ist tief im arabischen Kulturraum verwurzelt, wurde im Christentum gepflegt und geniesst im Judentum wie im Islam grosse Bedeutsamkeit. Gerade diese Verschränkung von Geschichte in einer geteilten Kunst macht die Kalligraphie zu einer potentiellen Brücke für den Dialog der Religionen.
Dieses Buch öffnet ein interreligiöse und interkulturelle Perspektiven auf, wie die jeweiligen Heiligen Schriften – Tora, Bibel und Koran – historisch, spirituell und lebensnah verstanden werden können.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Arabisch für den Alltag
mit zur Sonne blickenden Augen
Zail Hissan ذيل الحصان
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Hakawati al-lail
Arabische Buchstaben حروفي
Wahrlich, Gott ist schön, er liebt das Schöne
Islam verstehen
im Glas Reste von vorgestern في الكأس بقايا من قبل أمس
Einführung in die Nashi-Schrift
Und die Hände auf Urlaub
Krawatten & Fliegen gekonnt binden
Krawattenknoten
Beten mit muslimischen Worten
Authentisch ägyptisch kochen
Disteln im Weinberg
Der Koran in poetischer Übertragung 

