Musik für die Augen – Schrift als Wahrnehmungsraum
Jüdische, christliche und muslimische Perspektiven
Kalligraphie, das ist die schöne Schrift von Hand. Sie ist tief im arabischen Kulturraum verwurzelt, wurde im Christentum gepflegt und geniesst im Judentum wie im Islam grosse Bedeutsamkeit. Gerade diese Verschränkung von Geschichte in einer geteilten Kunst macht die Kalligraphie zu einer potentiellen Brücke für den Dialog der Religionen.
Dieses Buch öffnet ein interreligiöse und interkulturelle Perspektiven auf, wie die jeweiligen Heiligen Schriften – Tora, Bibel und Koran – historisch, spirituell und lebensnah verstanden werden können.

Morgen des Zorns, Matar Huzairan, Arabisch
Heidi هادية
Der Muslimische Witz
Ich komme auf Deutschland zu
Usrati, Farid und der störrische Esel
Im Schatten des Feigenbaums
Der Prophet, der Narr, Der Wanderer
Frauenpower auf Arabisch
Arabisches Minilexikon der Synonyme und Antonyme
Geboren zu Bethlehem 

