Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Liliths Wiederkehr
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Heidi- Peter Stamm هايدي
Hinter dem Paradies, Arabisch
Die Kinder meines Vaters أطفال والدي, A-D
Das Geschenk der Sonnenkönigin
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Deutschlernen mit Bildern - Kleidung und Körper
In meinem Bart versteckte Geschichten
Ich wollt, ich würd Ägypter
Immer wenn der Mond aufgeht
Harry Potter, Set 1-7, Arabisch
Die Wände zerreissen
Marhaba, Flüchtling
Le chien reconnaissant
Umm Kulthum
Das Rätsel der Glaskugel
Frauen in der arabischen Welt
Als das Kamel Bademeister war
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
so ein Schlamassel الفوضى العارمة
Deutsch, Sprach Lernprogramm für arabisch sprechende
Kaba كعبة الشمال و الزمن الخائب
Solange der Sonne noch scheint, A-D
Die Genese des Vergessens
Weniger als ein Kilometer
Gilgamesch, oder die Mauern von Uruk
Zeit der Nordwenderung
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Bandarschah
Fikriyah فكرية
Wörter-Domino: Mein Körper
Asirati Alburj
Arabisch für den Alltag
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Geschwätz auf dem Nil A-D
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Das gefrässige Buchmonster
Messauda
Lernheft für die Arabische Kalligraphie, A-E-F
Das islamische Totenbuch
Das trockene Wasser
Lisan Magazin 10
Wer hat mein Eis gegessen?
Das elfte gebot
Und ich erinnere mich an das Meer
Der Berg der Eremiten
Ich erinnere mich, Beirut
ijaset M ilaإجاصة ميلا
Jakob von Gunten, ياكوب فون غونتن
Der brennende Eisberg
Hier wohnt die Stille
Geschichte einer Stadt
Wörter-Domino: in der Schule
Anton Grübel und der Schatz der Kalifen
Deutschlernen mit Bildern - Adjektive
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Der Mut, die Würde und das Wort
Loujains Träume von den Sonnenblumen
Al-Maqam 4
Die libanesische Küche
Weihrauch-Der Duft des Himmels 

