Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch
Wenn sie Mütter werden ...
Almond لوز
Sindbad der Seefahrer
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Auf der Reise
Der Kluge Hase
so ein Schlamassel الفوضى العارمة
Erzähl uns vom Reichtum der Natur
Von weit her
Papperlapapp Nr.8 Kochen
Midad
Salma, die syrische Köchin
Die Aussprache der arabischen Buchstaben
Christ und Palästinenser
Solange der Sonne noch scheint, A-D
Thymian und Steine
Das Erdbeben
Glaube unter imperialer Macht 

