Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Umm Kulthum
Der Prophet
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Der Schoss der Leere
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Liliths Wiederkehr
Le piège
Wie der Zweite Mond verschwand mit CD
Lenfant courageux
Gregs Tagebuch 15 - Halt mal die Luft an! مذكرات طالب في القاع
Ich wollt, ich würd Ägypter
Tunesisches Kochbuch
La leçon de la fourmi
Zieh fort aus deiner Heimat
die Kunst des Krieges-فن الحرب
Das kreischende Zahnmonster
Rebellische Frauen نضال النساء
Azazel/deutsch
Asirati Alburj
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Die Geheimnisse der vier Derwische
Le chien reconnaissant
La ruse du renard
Locanda Beer al-Watawiet لوكاندة بير الوطاويط
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Kino des Alltags aus Nahost - Box
Europäischer Islam, oder islam in Europa?
Montauk/Arabisch
Mit den Augen von Inana
Komm dahin, wo es still ist
nach 1897 صاحب المدينة
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Thymian und Steine 

