Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Choco Schock
Tell W.
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Das heulen der Wölfe
Papperlapapp Nr.13 Oh, wie peinlich!
Lisan Magazin 3
Hier wohnt die Stille
Tim und Struppi und der Arumbaya Fetisch تان تان و الإذن المكسورة
Das kreischende Zahnmonster
Harry Potter, Set 1-7, Arabisch
Kairo im Ohr
Maimun
Rebellische Frauen نضال النساء
Arabisches Minilexikon der Synonyme und Antonyme
Dass ich auf meine Art lebe
ZOE & THEO malen im Kindergarten
Kardamom-Liederbuch für Kinder حب الهال
Das Rätsel der Glaskugel
Drei Töchter von Eva-بنات حواء الثلاث
Satin rouge
DVD-Mythos Henna
Die Genese des Vergessens
Cold War, Hot Autumn
Die riesige Wassermelone البطيخة العملاقة
Der Dreikäsehoch in der Schule
Lisan Magazin 9
Stiller شتيلر
Verwurzelt im Land der Olivenbäume 

