Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Muslimun wa Ahrar
Der brennende Eisberg
Meistererzählungen السقوط
Vogeltreppe zum Tellerrand
Das Versprechen-A العهد
Alles, was wir uns nicht sagen
Sutters Glück سعادة زوتر
Liliths Wiederkehr
Das Flüstern der Feigenbäume جزيرة الأشجار المفقودة
Der Tag, an dem die Welt boomte يوم اللي صار بوووم
Im Schatten der Gasse A-D
Ah ya zein
Gebetskette-Türkis/Grau
Almond لوز
Shireen
Jaromir in einer mittelalterlichen stadt-Arabisch
Hedis Hochzeit نحبك هادي
Theater im arabischen Sprachraum
Die Reihe der Tagen ein einziger Tag
Die Wut der kleinen Wolke
Heuschrecke und Vogel-Tunesische Volkserzählungen
la Musiqa fi al-Ahmadi لا موسيقى في الأحمدي
Das kreischende Zahnmonster
Vom Zauber der Zunge
Salma, die syrische Köchin
Zeit
Ihr seid noch nicht besiegt
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
akalet at-Turab أكلة التراب
Tagebuch eines reisenden Comiczeichners يوميات رسام متجول
Die Genese des Vergessens
Hakawati al-lail
Schreimutter - (Multilingual)
Unser Körper الجسم
Da waren Tage
Solange der Sonne noch scheint, A-D
Wörter-Domino: Mein Körper
Die Fremde im Spiegel رائحة القرفة
Fikrun wa Fann 97
Verwurzelt im Land der Olivenbäume 

