Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Zahra kommt ins Viertel
Die Nachtigall Tausendtriller
Heidi-Arabisch
al- Aʿmāl al-kāmila Von:Maḥmūd Amīn al-ʿĀlim 1/7
Der Schakal am Hof des Löwen
Gregs Tagebuch 15 - Halt mal die Luft an! مذكرات طالب في القاع
Die Trauer hat fünf Finger
Luftballonspiele
In meinem Bart versteckte Geschichten
Die dumme Augustine/Arabisch
Cold War, Hot Autumn
The Son of a Duck is a floater
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Fragments of Paradise
Ich tauge nicht für die Liebe
Die Flügel meines schweren Herzens
Arabischer Frühling
Die Bäume streifen durch Alexandria
Die Genese des Vergessens
Frieden im Islam
Die Leiden des jungen Werther, D-A
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Verwurzelt im Land der Olivenbäume 

