Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Minarett-Arabisch مئذنة في ريجنت بارك
Der brennende Eisberg
Kubri AlHamir, Arabismen
Ren Ren ya Jarass رن رن يا جرس
Eine Blume ohne Wurzeln
Das ist meine Geschichte
Choco Schock
Ali Al-Zaybak علي الزيبق
Wenn sie Mütter werden ...
Die wunderbare Reise des Prinzen Mustafa
Baghdad Noir بغداد نوار
Unser Körper الجسم
Das kreischende Zahnmonster
Der kleine Prinz - Arabisch-Iraqi Baghdadi Dialect
so ein Schlamassel الفوضى العارمة
Beirut, Splitter einer Weltstadt
Dhofar-Land des Weihrauches
Immer wenn der Mond aufgeht
Almond لوز
Maimun
Hinter dem Paradies, Arabisch
Lenfant courageux
Kalligrafie Stempelset
METRO- مترو
Der Weg nach Mekka
La leçon de la fourmi
Ah ya zein
Blaue Blumen أزهار زرقاء
Nacht des Granatapfels
Vogeltreppe zum Tellerrand
Verwurzelt im Land der Olivenbäume 

