Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Wäre die Erde schön, wäre Gott nicht im Himmel
Zeichnen mit Worten
Gegen die Gleichgültigkeit
Die Feuerprobe
Vogeltreppe zum Tellerrand
Adam
Zeit der Nordwenderung
Saltana
Der Kluge Hase
Wörter-Domino: Mein Körper
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Fikrun wa Fann 93
sairan ala alhalam سيرا على الأحلام
Fünfzig Gramm Paradies
Sains Hochzeit
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Lisan Magazin 1
Das Vogel Tattoo وشم الطائر
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Der verdammte Flüchtling فصل من السيرة الذاتية لعاشق
Thymian und Steine
Erste arabische Lesestücke A-D
Das kreischende Zahnmonster
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Denkst du an meine Liebe?
Dance of Egypt
Let’s Talk About Sex, Habibi
Tim und Struppi die Picaros تان تان و البيكاروس
Liebesgeschichten قصص حب
Glaube unter imperialer Macht
Maultierhochzeit
Maimun
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Von weit her
Der Gedächnisbaum
Das Notizbuch des Zeichners
Ana, Hia wal uchrayat
Das elfte gebot
Mausem Al-Hidjra ila Asch-schamal موسم الهجرة الى الشمال
Robert - und andere gereimte Geschichten
Windzweig
Das heulen der Wölfe
Anfänge einer Epoche
Verwurzelt im Land der Olivenbäume 

