Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

42 Grad كاتبة و كاتب
Bayt al-Kiritlieh بيت الكريتلية
Der Hundertjährige Krieg um Palästina
Muslimun wa Ahrar
Ahlam Rajul Naschiet أحلام رجل نشيط
Ein unbewohnter Raum
Die zweite Nacht nach tausend Nächten
Hunkeler macht Sachen جرائم سويسرية
Das Vogel Tattoo وشم الطائر
Das kleine Farben-Einmaleins
Persepolis برسيبوليس
Lisan Magazin 11
Federhalter mit 3 Federn für die Arabische Kalligraphie
Die Frauen von al-Basatin
Komm, wir gehen zur Moschee
Die Nachtigall Tausendtriller
Thymian und Steine
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Der Schakal am Hof des Löwen
Let’s Talk About Sex, Habibi
Mädchenleben oder Die Heiligsprechung, Legende حياة فتاة أو القديسة
Adler, Mufflon und Co.
Die neuen arabischen Frauen 

