Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Ausgewählte Geschichten قصص مختارة
Lisan Magazin 10
Cold War, Hot Autumn
Frieden im Islam
Gregs Tagebuch 15 - Halt mal die Luft an! مذكرات طالب في القاع
Kairo im Ohr
Der Tunnel النفق في نهاية الضوء
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Die Küche des Kalifen
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Liebesgeschichten قصص حب
Taalim al-lugha al-almaniyya تعليم اللغة الألمانية للعرب
Tim und Struppi die Picaros تان تان و البيكاروس
mit zur Sonne blickenden Augen
Blaue Karawane, entlang der Seidenstrasse
Viel Lärm um ein gotisches Labyrinth
Die neuen arabischen Frauen 

