Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Bandarschah
Die Wut der kleinen Wolke
Dinga Dinga
Vom Zauber der Zunge
bahthan an kurt as-Suff بحثا عن كرة الصوف
Tote Nummer 232- القتيلة رقم 232
Die Literatur der Rebellion
Das trockene Wasser
Tim und Struppi der Haifisch see تان تان و البحيرة الغامضة
Die Genese des Vergessens
Die Küche des Kalifen
Zwischen Ramadan und Reeperbahn
Der Dreikäsehoch in der Schule
Wäre die Erde schön, wäre Gott nicht im Himmel
Immer wenn der Mond aufgeht
Liebe hinter hohen Mauern -عشق وراء الأسوار العالية
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Das Tor zur Sonne
Fikrun wa Fann 97
Mythos Henna
Eine Handvoll Datteln
Lulu
Aus jedem Garten eine Blume
Glaube unter imperialer Macht 
