Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Mullah Nasrudin 2
Jaromir in einer mittelalterlichen stadt-Arabisch
METRO- مترو
Ein Stück Kabylei in Deutschland
Zeit der Nordwenderung
Papperlapapp Nr.8 Kochen
Die Wände zerreissen
Let’s Talk About Sex, Habibi
Sonne und Mond: Wie aus Feinden Freunde wurden
die dunkle Seite der Liebe
Fikrun wa Fann 102
Das kreischende Zahnmonster
Frankinshtayn fi Baghdad فرانكشتاين في بغداد
Morgen ein Anderer
Der verzweifelte Frühling
Das Rätsel der Glaskugel
Die Literatur der Rebellion
Frauen in der arabischen Welt
Kamel mini
Lisan Magazin 1
Shireen
Fünfzig Gramm Paradies
Schubeik Lubeik 1 شبيك لبيك
Deutschlernen mit Bildern - Medizin und Gesundheit
Papperlapapp Nr.13 Oh, wie peinlich!
Spirituelle Heiler im modernen Syrien 

