Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Nacht in Damaskus
Der Schakal am Hof des Löwen
Das Marokkanische Kochbuch
Dinga Dinga
Syrisches Kochbuch
Heidi هادية
Alles, was wir uns nicht sagen
Eine Blume ohne Wurzeln
Heidi-Arabisch
Gebetskette-Türkis/Grau
Die gestohlene Revolution
ein Tag mit Papa يوم مع بابا
Der Dreikäsehoch in der Schule
Karnak Cafe
Sex und Lügen- جنس و أكاذيب
Gottes blutiger Himmel
Hutlos A-D بلا قبعة
Deutsch, Sprach Lernprogramm für arabisch sprechende
Dass ich auf meine Art lebe
Azazel/deutsch
Mausem Al-Hidjra ila Asch-schamal موسم الهجرة الى الشمال
Ein Raubtier namens Mittelmeer
Als das Kamel Bademeister war
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Krawattenknoten
Orientküche
Prinzessin Sharifa und der mutige Walter
Business-Knigge: Arabische Welt 

