Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

la Musiqa fi al-Ahmadi لا موسيقى في الأحمدي
Ash, Needle, Pencil, and Match رماد و إبرة وقلم رصاص وعود ثقاب
Das Lächeln des Diktators
Die Trauer hat fünf Finger
Frauenmärchen aus dem Orient
Heuschrecke und Vogel-Tunesische Volkserzählungen
Ich kenne das Gesicht der Verzweiflung gut أعرف وجه اليأس
Jasmin
Tim und Struppi die Picaros تان تان و البيكاروس
Fikrun wa Fann 103
Hand aufs Herz
Jung getan, alt gewohnt
Allahs Tautropfen
Die letzten Geheimnisse des Orients
Stockwerk 99
Blaue Karawane, entlang der Seidenstrasse
Irakische Rhapsodie
Die Königin und der Kalligraph الملكة و الخطاط
Business-Knigge: Arabische Welt 

