Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Hinter dem Paradies, Arabisch
Ein Mädchen namens Wien سأرسم نجمة على جبين فيينا
Ihr seid noch nicht besiegt
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Königreich des Todes مملكة الموت
ein Tag mit Papa يوم مع بابا
Zeichnen mit Worten
Der Koran (A-D) - A6
Irakisch-Arabisch Wort für Wort
Ich kenne das Gesicht der Verzweiflung gut أعرف وجه اليأس
Afkarie أفكاري
so ein Schlamassel الفوضى العارمة
Was weisst du von mir
99 zerstreute Perlen
In mir ist ein Juwel في داخلي جوهرة
Das Rätsel der Glaskugel لغز الكرة الزجاجية
Business-Knigge: Arabische Welt
Ali, Hassan oder Zahra?
Der Prophet
Nächstes Jahr in Bethlehem
Darstellung des Schrecklichen
Tote Nummer 232- القتيلة رقم 232
50 Jahre marokkanische migration
Bab el-Oued
Die letzte Frau, A-D
Nachts unterm Jasmin
Jungfrauen Gräben خنادق العذراوات 

