Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Wohin kein Regen fällt
diese Frauen النسوة اللاتي
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
Der Araber von morgen, Band 5
Von weit her
Ubload yopur own Donkey
Sehr, sehr Lang ! A-D
Orientalischer Küchenzauber
Komm dahin, wo es still ist
Alles, was wir uns nicht sagen
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Ein unbewohnter Raum
Adam und Mischmisch- Musikinstrumente آدم و مشمش -الآلات الموسيقية
Die Königin und der Kalligraph
Vertigo-Arabisch
Der Bonbonpalast-arabisch
Kubri AlHamir, Arabismen
Das Geschenk, das uns alle tötete
Tagebuch eines reisenden Comiczeichners يوميات رسام متجول
Fikriyah فكرية
Die Sonne von Tabriz
Reiseführer Genf-arabisch
Blaue Blumen أزهار زرقاء
Siddharta سدهارتا
Al-Maqam 7
Dinga Dinga
Business-knigge für den Orient
Schubeik Lubeik 3 شبيك لبيك
Der Hundertjährige Krieg um Palästina
Sufi-Tradition im Westen 

