Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Endlose Tage am Point Zero
auf der Suche nach May رحلة البحث عن مي
Arabesquen
Lisan Magazin 13/14
Der Prophet
Frieden im Islam
Heidi هادية
Und brenne flammenlos
Hakawati al-lail
Umm Kulthum
Arabisch für den Alltag
Fikrun wa Fann 96
Cellist عازف التشيللو
Das Auge des Katers
Stadt der Klingen
Von Null Ahnung zu etwas Arabisch
Die zweite Nacht nach tausend Nächten
Die Sonne von Tabriz
Zeit der Nordwenderung
Business-Knigge: Arabische Welt
Das trockene Wasser
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur
Zeit
Zafira- ein Mädchen aus Syrien
The Last Friday
Deutschlernen mit Bildern - In der Stadt
Karnak Cafe
Frau Zitronenfisch sucht ihren Traummann
Das Hausboot am Nil
Frühling der Barbaren-A ربيع البربر
Keiner betete an ihren Gräbern
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Frauenpower auf Arabisch 

