Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Auf dem Nullmeridian على خط جرينتش
Der Prophet-CD
Beirut Noir بيروت نوار
Allahs Karawane
Trant sis ترانت سيس
Arabesquen
akalet at-Turab أكلة التراب
Das Erdbeben
Leib und Leben جسد و حياة
Wenn sie Mütter werden ...
Das Meer gehörte einst mir
Lob des Hasses مديح الكراهية
Das Meer des Herzens
Wem gehört der Schuh? لمن هذا الحذاء
Salma, die syrische Köchin
Oriental Magic Dance 4
Grabtuch aus Schmetterlingen, A-D
Weltbürger
Deutschlernen mit Bildern - Natur und Umwelt
Die Aussprache der arabischen Buchstaben
Der Spaziergang مشوار المشي
DVD-Mythos Henna
Erfüllung
Bab el-Oued
Cellist عازف التشيللو
ein Tag mit Papa يوم مع بابا
Der Dreikäsehoch in der Schule
eine einsame Laterne فانوس أوحد
Der Kaffee zähmt mich
Karnak Cafe
Business-knigge für den Orient
Anfänge einer Epoche
Meine vielen Väter
The Man who sold his Skin
Was ich schaffe überdauert der Zeit
Und ich erinnere mich an das Meer
Im Schatten des Feigenbaums 

