Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Und die Hände auf Urlaub
Hannanacht
Deutschlernen mit Bildern - Berufe und Zukunft
Der entführte Mond
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Lisan Magazin 11
Die Kerze brennt noch لا تزال الشمعة مشتعلة
Mythos Henna
Die Sinnsprüche Omar des Zeltmacher
Bandarschah
Wer hat mein Eis gegessen?
Kleine Träume
Yara taqul schukran يارا تقول شكرا
Azazel/deutsch
Tagebücher eines Krieges
Kairo im Ohr
Zieh fort aus deiner Heimat
Zoe und Theo spielen Mama und Papa
kalimah fi alami al shaghir fi Ar-Rabatie
Musik für die Augen
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
Das Hausboot am Nil
Schubeik Lubeik 1 شبيك لبيك
Die Literatur der Rebellion 
