Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Cold War, Hot Autumn
Es ist nicht alles Gold, was glänzt
Al-Maqam 4
Deutsch, Sprach Lernprogramm für arabisch sprechende
Apricots Tomorro
Kleine Gerichte Marokkanisch
Mehr als Kochen طهي و أكثر
Jakob von Gunten, ياكوب فون غونتن
Wurzeln schlagen
Das Notizbuch des Zeichners
Thymian und Steine
Bärenlied أغنية الدب
Drohne طائرة درون تضئ فوق رأسي
Vogeltreppe zum Tellerrand
Krawattenknoten
Sufi-Tradition im Westen
Glaube unter imperialer Macht
Wie der Zweite Mond verschwand mit CD
Die Welt der Frau D-E
Hier wohnt die Stille
Die Bäume streifen durch Alexandria
Milad
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
Das nackte Brot الخبز الحافي
30 Gedichte für Kinder
Azazel/deutsch
Second Life
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Das Mädchen, das ihren Namen nicht mag-arabisch
Kubri AlHamir, Arabismen
Costa Brava, Lebanon
Le lapin indocile
Hikayat alghmmaz حكايات الغماز
Wer den Wind sät 

