Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Die Flügel meines schweren Herzens
Deine Angst - Dein Paradies
Irakisch-Arabisch Aussprache Trainer
Disteln im Weinberg
Sufi-Tradition im Westen
Das islamische Totenbuch
Fikrun wa Fann 105
Azazel/deutsch
Das elfte gebot
Fikriyah فكرية
Glaube unter imperialer Macht
Ich wollt, ich würd Ägypter
Liliths Wiederkehr
Die Genese des Vergessens
Das Tor zur Sonne
Gegen die Gleichgültigkeit
Mit den Augen von Inana
Die Engel von Sidi Moumen
Memories on Stone-DVD
Die Sinnsprüche Omar des Zeltmacher
Christ und Palästinenser
Eine Hand voller Sterne يد ملأى بالنجوم
Bandarschah
Salam, Islamische Mystik und Humor
Die Feuerprobe
Der Mut, die Würde und das Wort
Heimatlos mit drei Heimaten
Le chien reconnaissant
Hedis Hochzeit نحبك هادي
Arabisch für die Golfstaaten Aussprache Trainer
Das Notizbuch des Zeichners
Der Schein trügt nicht, über Goethe المظهر لا يخدع
Was weisst du von mir
Arabesquen
Tunesisches Kochbuch
Verwurzelt im Land der Olivenbäume
Thymian und Steine
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
Wer den Wind sät
Zeit der Nordwenderung
Das Auge des Katers
Wenn sie Mütter werden ... 

