Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Der Weg nach Mekka
Zafira- ein Mädchen aus Syrien
Der Dreikäsehoch auf der Polizeiwache
La ruse du renard
Arabesquen
Kairo 678
Das Vogel-Tattoo
Der Berg der Eremiten
Die Arabische Alphabet
Das Notizbuch des Zeichners
Die Literatur der Rebellion
Und die Hände auf Urlaub
Ich werde die Dinge bei ihrem Namen nennen
Harry Potter, Set 1-7, Arabisch
Bauchtanz, Harmonie und Sinnlichkeit
die Sehnsucht der Schwalbe
Arabischer Frühling
Der verzweifelte Frühling
Frieden im Islam 

