Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Zin
Der Islam im Mittelalter
Fragments of Paradise
Das Buch Tariq-Erste Hymne
Der Gesendte Gottes
Krawattenknoten
Mudhakirat Talib: Kuratu ad-Damar كرة الدمار
Sein Sohn ابنه
Morgen ein Anderer
One Way Ticket. Reise ohne Rückkehr
Bagdad Marlboro
Paradise
Eine Blume ohne Wurzeln
Saras Stunde
Hunkeler macht Sachen جرائم سويسرية
Zahra kommt ins Viertel
Deutschlernen mit Bildern - Natur und Umwelt
Deutschlernen mit Bildern - In der Stadt
So klingt das Land von 1001 Nacht
Mushaf at-Tajweed مصحف التجويد
Sophia صوفيا
Ana, Hia wal uchrayat
Der Staudamm
Solange der Sonne noch scheint, A-D
zerstreute Perlen 99 خرزة مبعثرة
Alexandria again! اسكندرية تاني
Ein unbewohnter Raum
Fünfter sein-A-D
Mausem Al-Hidjra ila Asch-schamal موسم الهجرة الى الشمال
Der Spiegel
Nachtlicht mit "Allahu Akbar" Kalligraphie
Die Araber 

