Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

bahthan an kurt as-Suff بحثا عن كرة الصوف
Vom jungen Mädchen, dem Bräutigam und der Schlange
Das heulen der Wölfe
Schreiben in einer fremden Sprache
Usrati, Farid und der störrische Esel
Mariam und das Glück
اختبار الندم Ichtibar An-Nadam
Khalil Gibrans kleines Buch der Liebe
Hier wohnt die Stille
Schrei nach Freiheit
Das Notizbuch des Zeichners
Was weisst du von mir
Keine Messer in den Küchen dieser Stadt, Arabisch
Die Reise des Granadiners
Die Feuerprobe
Erste arabische Lesestücke A-D
Die Sonne von Tabriz
Papperlapapp Nr.15, Musik
Blaue Karawane, von Moskau an den Amur /CD
Oriental Magic Dance 2
Lisan Magazin 5
Das Hausboot am Nil
Lisan Magazin 1
Robert - und andere gereimte Geschichten
Café der Engel
Jaromir in einer mittelalterlichen stadt-Arabisch
Lulu
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Das Erdbeben 

