Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Fikrun wa Fann 95
Ich bin Ägypter und ich bin schwul
Midad
Miral
Fikrun wa Fann 97
Geschwätz auf dem Nil A-D
Business-Knigge: Arabische Welt
Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Marokkanische Sprichwörter
Snooker in Kairo
Lisan Magazin 10
Wurzeln schlagen
Beirut, Splitter einer Weltstadt
Buch der Mutter دفتر أمي
Sains Hochzeit
Der entführte Mond
Barakah Willkommen bei den Jabaliya-Beduinen بركة
Der Bonbonpalast-arabisch
Papperlapapp Nr.14, Im Wald
Gegen die Gleichgültigkeit
Frieden im Islam
Kairo im Ohr
Fikrun wa Fann 105
Loujains Träume von den Sonnenblumen
Das Rätsel der Glaskugel
Learning Deutsch
Fikrun wa Fann 98
Mit dem Taxi nach Beirut
Schwarzer Schaum رغوة سوداء
Zin
Hams an-Nujum همس النجوم
Das Auge des Katers
Bandarschah
Bilder der Levante
Quelle der Frauen
Der Weg nach Mekka
Willkommen bei Freunden
Taalim al-lugha al-almaniyya تعليم اللغة الألمانية للعرب
Die Genese des Vergessens
Die verzauberte Pagode 

