Mythos Henna
Christof & Haass
In zahlreichen Ländern des Nahen und Fernen Ostens, aber auch auf dem afrikanischen Kontinent ist der Gebrauch von Henna weit verbreitet.
Grossflächig aufgetragen dient die Hennapaste im medizinischen Sinne zum Schutz der Haut, da es nachgewiesenermassen eine desinfizierende Wirkung hat.
Bei rituellen Handlungen soll das rote Henna auf den Händen der Tradition gemäss als Glücksbringer dienen und böse Geister abwehren.
Hennadekorationen von Händen und Füssen, sind in allen Kulturen ein Zeichen von Freude.
Für religiöse Festtage, aber besonders zu Hochzeiten und Geburten schmücken sich die Frauen der Familie am Vortag gegenseitig mit Hennamustern, um so das bevorstehende Ereignis freudig einzuleiten.
(mehrsprachiges Buch) deutsch, Arabisch und Englisch
Dorchgehend farbig illustriert.
127 Seiten, Brosch.

Qaret Jarass li kaen jameel/Arabisch
Wie sehe ich aus?, fragte Gott
Hinter dem Paradies
Lernheft für die Arabische Kalligraphie, A-E-F
Allahs Tautropfen
Leyla und Linda feiern Ramadan
Suche auf See
Arabisch Mutter der deutschen Sprache?
40 Geschichten aus dem Koran
Ali, Hassan oder Zahra?
So klingt das Land von 1001 Nacht
Reiseführer Venedig-arabisch
Von weit her
Die Traditionelle kurdische Küche
Kater Ziko lebt gefährlich
Zafira- ein Mädchen aus Syrien
Milad
La leçon de la fourmi
Die standhafte Turmuhr und der rastlose Vogel
Der Dreikäsehoch in der Schule 

