Roman
Ein Flüchtling betritt die Ausländerbehörde, um ein letztes Mal seine zuständige Sachbearbeiterin aufzusuchen. Er ist wütend und hat nur einen Wunsch: dass ihm endlich jemand zuhört. Als Karim drei Jahre zuvor von der Ladefläche eines Transporters ins Freie springt, glaubt er in Frankreich zu sein. Bis dorthin hat er für seine Flucht aus dem Irak bezahlt. In Wahrheit ist er mitten in der bayerischen Provinz gelandet.
Er kämpft sich durch Formulare und Asylunterkünfte bis er plötzlich seinen Widerruf erhält und abgeschoben werden soll. Jetzt steht er wieder ganz am Anfang. Dieser ebenso abgründige wie warmherzige Roman wirft eine der zentralen Fragen unserer Gegenwart auf: Was bedeutet es für einen Menschen, wenn er weder in der Heimat noch in der Fremde leben darf?
224 Seiten, geb.

Hannanacht
Fremd meine, Namen und fremd meiner Zeit
Kino des Alltags aus Nahost - Box
Arabischer Frühling
La leçon de la fourmi
Arabische Comics, Strapazin No. 154
Disteln im Weinberg
Hinter dem Paradies
Wie sehe ich aus?, fragte Gott
Die schönsten Märchen aus dem Orient
Ana, Hia wal uchrayat
Der Dreikäsehoch und die Riesenmelone
Schuld ist vielleicht unser Schicksal, D-A
1001 Nacht
Spirituelle Heiler im modernen Syrien
Schadjar ad-Durr
Gottes blutiger Himmel 

